Deine Vorteile: Förderungsmöglichkeiten, Inklusive 2 Jahre Fernstörwartung, Grüne Energie

Photovoltaik Lexikon

A – von Abnahmegarantie bis Ausrichtung

Abnahmegarantie
Im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) sind Netzbetreiber verpflichtet, Strom aus erneuerbaren Energiequellen wie Photovoltaik abzunehmen. Das bedeutet: WAREDA-Kundinnen und -Kunden haben die Gewährleistung, dass der nicht selbst genutzte Solarstrom zuverlässig ins öffentliche Netz eingespeist wird. Dafür erhalten sie die jeweils gültige Einspeisevergütung gemäß EEG-Vorgaben – transparent geregelt durch die Bundesnetzagentur.

Abschattung
Schatten durch Bäume, Nachbargebäude oder Schornsteine können den Ertrag einer Photovoltaikanlage beeinträchtigen. WAREDA berücksichtigt potenzielle Verschattungsquellen bereits in der Planungsphase. Moderne Module mit integrierten Bypass-Dioden sowie optionale Leistungsoptimierer stellen sicher, dass auch bei Teilverschattung der maximale Energieertrag erzielt wird.

AC / AC-Nennleistung / AC-seitig
Der Begriff „AC“ steht für Wechselstrom (englisch: Alternating Current). Photovoltaikanlagen erzeugen Gleichstrom (DC), der durch einen Wechselrichter in nutzbaren Wechselstrom umgewandelt wird. Die AC-Nennleistung gibt an, wie viel Leistung der Wechselrichter auf der Wechselstromseite liefern kann. Bei WAREDA-Anlagen liegt dieser Wert je nach System zwischen 3.000 und 10.000 Watt. Als „AC-seitig“ gelten alle Systemkomponenten nach dem Wechselrichter.

Amortisation / Amortisationszeit
Die Amortisation beschreibt, wann sich die Investition in eine WAREDA-Solaranlage durch eingesparte Stromkosten und Einspeisevergütung ausgezahlt hat. Die Amortisationszeit hängt von Anlagengröße, Stromverbrauch und Förderprogrammen ab. In der Regel liegt sie zwischen 5 und 10 Jahren – bei steigenden Strompreisen kann sich die Investition noch schneller lohnen.

Anlagenbetreiber
Als Anlagenbetreiber gilt, wer eine Photovoltaikanlage betreibt – also den erzeugten Strom nutzt oder ins Netz einspeist. Eigentum spielt dabei keine Rolle. WAREDA begleitet Anlagenbetreiber von der Planung über die Installation bis hin zur Anmeldung bei der Bundesnetzagentur und unterstützt bei allen relevanten Formalitäten.

Anlagenplanung
WAREDA setzt bei der Anlagenplanung auf ein durchdachtes Fünf-Stufen-Modell: Analyse des Stromverbrauchs, technische Prüfung des Daches, Auswahl geeigneter Komponenten, Prüfung von Fördermöglichkeiten sowie eine transparente Wirtschaftlichkeitsberechnung. Kunden erhalten ein maßgeschneidertes Angebot mit realistischen Ertragsprognosen und voller Projekttransparenz.

Antireflexschicht
Die Oberfläche moderner Solarmodule ist mit einer hauchdünnen Antireflexionsschicht versehen. Diese reduziert Lichtreflexionen und sorgt dafür, dass möglichst viel Sonnenlicht in den Zellen absorbiert wird. WAREDA verbaut ausschließlich Solarmodule mit hochwertiger Antireflextechnologie, um maximale Effizienz zu gewährleisten.

Aufdach / Aufdachanlage
Bei der Aufdachmontage werden die PV-Module auf einem stabilen Montagesystem oberhalb der bestehenden Dacheindeckung befestigt. Diese Variante ist kosteneffizient, schnell installiert und besonders langlebig. WAREDA bietet je nach Dachtyp individuelle Lösungen für Ziegel-, Blech- oder Bitumendächer an – stets mit optimaler Hinterlüftung zur Leistungssteigerung.

Aufständerung
Auf Flachdächern oder bei suboptimaler Dachneigung kommen bei WAREDA spezielle Aufständerungssysteme zum Einsatz. Diese sorgen für den idealen Neigungswinkel der Module (30–35 Grad) und damit für eine optimierte Energieausbeute. Je nach Statik verwendet WAREDA entweder ballastierte Systeme oder montierte Konstruktionen mit Dachdurchdringung – stets individuell angepasst.

Ausrichtung
Die Himmelsrichtung der PV-Module beeinflusst maßgeblich den Stromertrag. Während Süddächer als optimal gelten, erzielen auch Ost-West-Dächer hervorragende Ergebnisse – vor allem in Kombination mit Stromspeichern. WAREDA analysiert die Ausrichtung Ihrer Dachflächen und erstellt auf dieser Basis die effizienteste Auslegungsvariante.


B – von Backsheet bis Bypass-Diode

Backsheet
Das Backsheet, also die Rückseitenfolie eines Solarmoduls, schützt die darin eingebetteten Solarzellen vor mechanischen und witterungsbedingten Einflüssen. WAREDA verwendet ausschließlich Qualitätsmodule mit robuster Rückseitenfolie oder bei Bedarf Glas-Glas-Module für besonders langlebige Anwendungen.

Ballastsystem
Insbesondere bei Flachdachanlagen setzen WAREDA-Techniker häufig auf Ballastsysteme. Diese kommen ohne Dachdurchdringung aus, indem sie durch Gewichte – wie Betonplatten – sicher auf dem Dach befestigt werden. Die Installation erfolgt schnell, unkompliziert und ohne Eingriff in die Dachhaut.

Batterie-Wechselrichter
Der Batterie-Wechselrichter sorgt dafür, dass überschüssiger Solarstrom zwischengespeichert und bei Bedarf wieder ins Hausnetz eingespeist wird. Er wandelt Wechselstrom in Gleichstrom um und lädt damit den Speicher. In WAREDA-Systemen kommen moderne Hybrid-Wechselrichter oder separate Batterie-Wechselrichter zum Einsatz – für maximale Effizienz.

Belastungstest
Alle von WAREDA eingesetzten Module werden vor Markteinführung strengen Belastungstests unterzogen. Diese orientieren sich an internationalen IEC-Normen und prüfen mechanische Belastbarkeit, Temperaturbeständigkeit sowie Langlebigkeit. Nur zertifizierte Komponenten werden für den Einsatz bei Kundenprojekten verwendet.

Bezugszähler
Der Bezugszähler misst den Stromverbrauch aus dem öffentlichen Netz. In Kombination mit einem Einspeisezähler oder einem Zweirichtungszähler dokumentiert er den Eigenverbrauch Ihrer Solaranlage. WAREDA installiert auf Wunsch moderne Zweirichtungszähler zur lückenlosen Strombilanzierung.

Bifacial-Solarmodul
Bifaziale Module können Licht sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite in Strom umwandeln. WAREDA setzt solche Module bei Bedarf ein, z. B. auf Carports oder Freiflächen mit hoher Lichtreflexion. Sie ermöglichen einen höheren Ertrag durch zusätzliche Rückseitenstrahlung.

Blei-Akkumulatoren
Früher weit verbreitet, werden Blei-Akkus heute kaum noch im PV-Bereich eingesetzt. WAREDA empfiehlt ausschließlich moderne Lithium-Ionen- oder Lithium-Eisenphosphat-Speicher, da diese effizienter, langlebiger und wartungsfrei sind.

Blitzschutz
Obwohl kein gesetzlicher Blitzschutz für Solaranlagen vorgeschrieben ist, sorgt WAREDA für die elektrische Sicherheit: Überspannungsschutz im Zählerschrank ist bei jeder Anlage Standard. Ist bereits eine Blitzschutzanlage vorhanden, wird die PV-Anlage selbstverständlich integriert – in Abstimmung mit den Fachinstallateuren.

Bundesnetzagentur
Die Bundesnetzagentur regelt u. a. den Betrieb von PV-Anlagen in Deutschland. WAREDA übernimmt für Sie die Anmeldung der Anlage im Marktstammdatenregister und informiert über EEG-Vergütungssätze, aktuelle Förderprogramme und Netzanschlüsse.

Bypass-Diode
Zur Vermeidung von Leistungsverlusten durch Verschattung verfügen alle von WAREDA installierten Module über integrierte Bypass-Dioden. Diese leiten den Strom an verschatteten Zellen vorbei, verhindern Hot Spots und schützen das Modul vor Schäden.


C – von Clearingstelle EEG bis CO₂

Clearingstelle EEG
Die Clearingstelle EEG ist eine offizielle Einrichtung zur Klärung von Auslegungsfragen rund um das Erneuerbare-Energien-Gesetz. WAREDA beobachtet laufend die aktuellen Stellungnahmen und sorgt dafür, dass alle Projekte gesetzeskonform realisiert werden – auf Wunsch auch mit rechtlicher Unterstützung bei Netzbetreiberfragen.

CO₂
Kohlendioxid (CO₂) zählt zu den Hauptverursachern des Klimawandels. Wer sich für eine Photovoltaikanlage von WAREDA entscheidet, reduziert seine persönliche CO₂-Bilanz erheblich. Bereits nach wenigen Betriebsjahren gleicht eine PV-Anlage die CO₂-Emissionen der Herstellung aus – und produziert jahrzehntelang sauberen Strom.


D – von Dachausrichtung bis Dünnschichtmodul

Dachausrichtung
Die Richtung der belegten Dachfläche ist ein entscheidender Faktor für den Stromertrag. Süd-, Ost- und Westausrichtungen sind für PV-Anlagen gleichermaßen geeignet – je nach Zielsetzung. WAREDA analysiert Ihre Dachflächen mithilfe modernster Solarsimulations-Tools.

Dachdurchdringung
Bei der Montage von Aufdachsystemen kann es zur punktuellen Durchdringung der Dachhaut kommen – z. B. bei Schienensystemen. WAREDA verwendet dabei geprüfte Befestigungssysteme mit hochwertigen Dichtmaterialien, um die Dachabdichtung dauerhaft sicherzustellen.

Dachfläche
Unterschieden wird zwischen Brutto- und Nettodachfläche. WAREDA berücksichtigt bei der Anlagenplanung stets die nutzbare Nettodachfläche unter Berücksichtigung von Dachfenstern, Kaminzügen und Schattenbereichen – für maximale Wirtschaftlichkeit.

Dachhaken
Dachhaken verbinden die Unterkonstruktion der PV-Module mit dem Dachstuhl. WAREDA verwendet stabile Edelstahl-Dachhaken, abgestimmt auf den jeweiligen Dachtyp und die zu erwartenden Belastungen durch Wind und Schnee.

Dachintegration
Bei der Dachintegration ersetzen Solarmodule die klassische Dacheindeckung. WAREDA realisiert solche ästhetisch anspruchsvollen Lösungen bevorzugt bei Neubauten oder Komplettsanierungen, da sie bei Bestandsdächern aufwendiger sind und eine gute Hinterlüftung sichergestellt werden muss.

Dachneigung
Ein Winkel von 30 bis 35 Grad gilt als ideal für PV-Module. WAREDA passt das Montagesystem je nach vorhandener Dachneigung an – bei Flachdächern durch Aufständerung, bei steileren Dächern direkt mit passenden Dachhaken.

DC / DC-Nennleistung / DC-seitig
DC steht für Gleichstrom, den die Solarmodule erzeugen. Die DC-Nennleistung bezeichnet die maximale Leistung des Systems vor Umwandlung in Wechselstrom. Als DC-seitig gelten alle Komponenten bis zum Wechselrichter – also Module, Verkabelung und Optimierer.

Degradation
Solarmodule verlieren mit der Zeit geringfügig an Leistung – dies wird als Degradation bezeichnet. WAREDA verbaut ausschließlich Markenmodule mit garantierten Leistungserhalten von über 80 % nach 25 Jahren.

Degression
Die EEG-Einspeisevergütung sinkt jährlich – abhängig vom Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland. Diese sogenannte Degression berücksichtigt WAREDA in jeder Wirtschaftlichkeitsberechnung. Ziel ist es, durch Eigenverbrauch den höchsten wirtschaftlichen Nutzen zu erzielen.

Diffuse / Direkte Strahlung
Neben direkter Sonneneinstrahlung trägt auch die diffuse Strahlung – z. B. bei Bewölkung – zur Stromproduktion bei. WAREDA kalkuliert in Ertragsprognosen beide Strahlungsarten, um eine realistische Erwartung an Ihre PV-Anlage zu geben.

Dünnschichtmodul
Dünnschichtmodule sind besonders leicht und flexibel, haben jedoch einen geringeren Wirkungsgrad. WAREDA empfiehlt diese Module nur in speziellen Anwendungsfällen – etwa bei Carports oder architektonisch anspruchsvollen Projekten.

E – von EEG bis Europäischer Wirkungsgrad

EEG / Erneuerbare-Energien-Gesetz
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist das Fundament für den Ausbau regenerativer Energien in Deutschland. Es regelt unter anderem die Einspeisevergütung und den Einspeisevorrang für Ökostrom. WAREDA orientiert sich bei jeder Projektplanung an den jeweils geltenden EEG-Bestimmungen und informiert Kundinnen und Kunden über alle relevanten Änderungen.

EEG-Umlage
Die EEG-Umlage finanzierte lange Zeit die Differenz zwischen Marktpreisen und Einspeisevergütung. Seit 2023 wurde sie für private Solaranlagen abgeschafft. Das bedeutet: Betreiber einer WAREDA-Anlage profitieren vollständig von ihrem erzeugten Solarstrom – ohne Zusatzkosten durch die EEG-Umlage.

Eigenmontage
Eine Solaranlage in Eigenregie zu installieren, mag kostengünstig erscheinen, ist jedoch nicht empfehlenswert. Die fehlerhafte Montage birgt erhebliche Risiken für Sicherheit und Ertrag. WAREDA bietet professionelle, zertifizierte Installationen durch erfahrene Montageteams – mit Garantie, Versicherungsschutz und maximaler Effizienz.

Eigenverbrauch
Mit einer Solaranlage von WAREDA kann ein Großteil des erzeugten Stroms direkt im Haushalt verbraucht werden. Der typische Eigenverbrauch liegt bei ca. 30–40 %. Mit einem Stromspeicher steigt dieser Wert auf bis zu 80 % – für maximale Unabhängigkeit vom Energieversorger und dauerhaft niedrigere Stromkosten.

Einspeisemanagement
Um Netzengpässe zu vermeiden, können Netzbetreiber die Einspeisung drosseln. Dieses sogenannte Einspeisemanagement ist gesetzlich geregelt. Sollte Ihre Anlage davon betroffen sein, regelt WAREDA die Kommunikation mit dem Netzbetreiber und sorgt im Bedarfsfall für die finanzielle Entschädigung (Ausfallvergütung).

Einspeisepunkt
Der Einspeisepunkt ist die Schnittstelle, an der der von Ihrer WAREDA-Anlage erzeugte Strom ins öffentliche Netz eingespeist wird. Vom Wechselrichter führt das Kabel zum Hausanschluss, der den Netzanschluss mit dem öffentlichen Stromnetz verbindet.

Einspeisevergütung
Für jede eingespeiste Kilowattstunde erhalten Anlagenbetreiber eine Vergütung, deren Höhe vom Inbetriebnahmedatum abhängt. Die Zahlung ist gesetzlich für 20 Jahre garantiert. WAREDA informiert vor dem Kauf über die aktuell geltenden Vergütungssätze und berät zur optimalen Auslegung von Eigenverbrauch und Einspeisung.

Einspeisezähler
Ein Einspeisezähler erfasst die in das Netz eingespeiste Strommenge. In modernen Installationen kommt meist ein Zweirichtungszähler zum Einsatz, der sowohl Einspeisung als auch Netzbezug misst. WAREDA installiert die passende Messtechnik im Rahmen der Anlageninstallation.

Elektro-Ladesäule / E-Ladesäule
WAREDA bietet auf Wunsch auch die Integration von Ladestationen für Elektrofahrzeuge an. So kann überschüssiger Solarstrom direkt zur Betankung Ihres E-Autos genutzt werden – ideal für Kunden, die Elektromobilität und Solarenergie intelligent kombinieren möchten.

Elektromobilität / E-Mobilität
Die Verbindung aus Photovoltaik und E-Mobilität ist ein starker Schritt in Richtung Klimaschutz und Unabhängigkeit. Mit einer WAREDA-Solaranlage und Wallbox reduzieren Sie Ihre CO₂-Bilanz erheblich und senken Ihre „Tankkosten“ dauerhaft auf ein Minimum.

Energetische Amortisation
Bereits nach ein bis drei Jahren hat eine PV-Anlage so viel Energie erzeugt, wie für ihre Herstellung notwendig war. Danach produziert sie über Jahrzehnte hinweg sauberen Strom. WAREDA arbeitet mit Herstellern, deren Module besonders kurze energetische Amortisationszeiten aufweisen.

Energierücklaufzeit
Die Energierücklaufzeit ist synonym zur energetischen Amortisation. Sie beschreibt den Zeitraum, bis sich die eingesetzte Herstellungsenergie durch die Stromerzeugung wieder ausgeglichen hat. WAREDA legt großen Wert auf nachhaltige Produktwahl mit kurzen Rücklaufzeiten.

Energieversorger
Der Energieversorger, auch Netzbetreiber genannt, ist für die Versorgung und Abnahme von Strom zuständig. WAREDA übernimmt alle notwendigen Schritte zur Anmeldung Ihrer Anlage beim zuständigen Netzbetreiber – inklusive Kommunikation und Papierkram.

Erneuerbare Energien
Photovoltaik zählt neben Wind- und Wasserkraft sowie Biomasse zu den tragenden Säulen der Energiewende. Mit einer Solaranlage von WAREDA setzen Sie auf eine unerschöpfliche, saubere und wirtschaftlich attraktive Energiequelle – direkt vom eigenen Dach.

Erntefaktor
Der Erntefaktor beschreibt das Verhältnis von erzeugter zu eingesetzter Energie über die gesamte Laufzeit einer Anlage. Moderne PV-Systeme erreichen heute Erntefaktoren von weit über 10. Mit einer WAREDA-Anlage steigern Sie Ihre Energieeffizienz auf höchstem Niveau.

Ertrag
Der Ertrag einer PV-Anlage beschreibt die erzeugte Strommenge – gemessen in Kilowattstunden (kWh). Dieser hängt ab von Standort, Ausrichtung, Dachneigung und Verschattung. WAREDA erstellt für jede Anlage eine individuelle Ertragsprognose, damit Sie genau wissen, was Ihre Anlage leisten kann.

Europäischer Wirkungsgrad
Der europäische Wirkungsgrad gibt an, wie effizient ein Wechselrichter bei durchschnittlichen mitteleuropäischen Wetterbedingungen arbeitet. WAREDA setzt auf Wechselrichter mit hohen Wirkungsgraden auch bei geringer Einstrahlung – für konstant hohe Erträge zu jeder Jahreszeit.

F – von Flachdach bis Freifläche

Flachdach
Ein Flachdach hat typischerweise eine Neigung von weniger als 10 Grad. Damit die Solarmodule dennoch den optimalen Einstrahlwinkel erreichen, setzt WAREDA auf spezielle Aufständerungssysteme. Diese ermöglichen eine präzise Ausrichtung zur Sonne, ohne die Dachhaut zu durchdringen – sicher, effizient und dauerhaft stabil.

Flächenlast
Die Flächenlast beschreibt die auf das Dach einwirkende Kraft, z. B. durch Schnee, Wind oder die PV-Anlage selbst. WAREDA berücksichtigt bei jeder Planung die maximale Traglast der Dachkonstruktion. Unsere Experten prüfen im Vorfeld die statische Belastbarkeit und wählen ein passendes Montagesystem.

Flexible Solarmodule
Flexible Module bestehen aus besonders leichten und biegsamen Materialien. Sie eignen sich für spezielle Einsatzbereiche wie Wohnmobile, Carports oder Fassaden. WAREDA bietet diese Lösung auf Anfrage an – ideal für Projekte mit besonderen Anforderungen oder begrenztem Platz.

Foliendach
Ein Foliendach ist eine flache Dachkonstruktion, die mit Kunststoffbahnen abgedichtet ist. Die Montage einer PV-Anlage erfordert hier besondere Sorgfalt. WAREDA verwendet spezielle ballastierte Systeme, die keine Dachdurchdringung benötigen – für eine sichere, wasserdichte und langlebige Installation.

Freifläche / Freiflächen-Solaranlage
Freiflächenanlagen werden außerhalb von Gebäuden auf ungenutzten Flächen installiert. Sie kommen vor allem bei größeren PV-Projekten zum Einsatz – etwa bei landwirtschaftlichen Betrieben oder Gewerbe. WAREDA realisiert auch individuelle Freiflächenlösungen – von der Planung bis zum Netzanschluss.


G – von Generatoranschlusskasten bis Grundlast

Generatoranschlusskasten (GAK)
Der GAK bündelt alle Modulstränge Ihrer Solaranlage und stellt die Verbindung zum Wechselrichter her. Er schützt die Anlage durch integrierte Sicherungen und ermöglicht Wartungsarbeiten. WAREDA verwendet GAKs mit hochwertigen Komponenten für maximale Sicherheit und Effizienz.

Gleichstrom (DC)
Die Solarmodule produzieren Gleichstrom – eine Stromart, die sich durch konstanten Fluss in eine Richtung auszeichnet. Erst durch den Wechselrichter wird dieser in nutzbaren Wechselstrom (AC) umgewandelt. WAREDA achtet auf kurze Leitungswege, um Verluste auf der DC-Seite zu minimieren.

Globalstrahlung
Die Globalstrahlung umfasst direkte und diffuse Sonneneinstrahlung. Sie ist die Grundlage für die Energieproduktion Ihrer Solaranlage. WAREDA analysiert regionale Strahlungsdaten, um den Ertrag präzise zu berechnen – für eine realistische Wirtschaftlichkeitsprognose.

Grundlast
Die Grundlast beschreibt den Mindeststrombedarf, der rund um die Uhr in einem Haushalt oder Unternehmen anfällt – etwa durch Kühlschränke, Router oder Heizsysteme. WAREDA hilft Ihnen dabei, Ihre PV-Anlage so zu dimensionieren, dass ein möglichst großer Teil dieser Grundlast durch Solarstrom gedeckt wird.


H – von Halbleiter bis Hybrid-Wechselrichter

Halbleiter
Halbleiter wie Silizium sind die Grundlage jeder Solarzelle. Sie ermöglichen es, Sonnenlicht in elektrische Energie umzuwandeln. WAREDA verbaut ausschließlich Markenmodule mit hochwertigen Halbleitermaterialien – für maximale Effizienz und lange Lebensdauer.

Hinterlüftung
Eine gute Hinterlüftung der Module ist essenziell, um Überhitzung zu vermeiden. WAREDA-Montagesysteme gewährleisten einen Mindestabstand zwischen Dachfläche und Modul, sodass Luft zirkulieren kann. Das verbessert die Leistung und verlängert die Lebensdauer der PV-Anlage.

Hot Spot
Ein Hot Spot entsteht, wenn einzelne Zellen durch Verschattung überhitzen. Die Folge: Leistungseinbußen und mögliche Schäden am Modul. WAREDA setzt ausschließlich Module mit Bypass-Dioden ein, die Hot Spots zuverlässig verhindern.

Hybrid-Wechselrichter
Ein Hybrid-Wechselrichter vereint zwei Funktionen in einem Gerät: Er wandelt Gleichstrom aus den Modulen in Wechselstrom um und steuert den Stromfluss zum Speicher. WAREDA setzt auf leistungsstarke Hybridgeräte, die nicht nur effizient arbeiten, sondern auch platzsparend installiert werden können.

I – von Inbetriebnahmeprotokoll bis Inverter

Inbetriebnahmeprotokoll
Nach der Installation Ihrer WAREDA-Solaranlage erstellt der Elektroinstallateur ein Inbetriebnahmeprotokoll. Dieses Dokument bestätigt die fachgerechte Ausführung und enthält technische Daten zur Anlage. Es ist Voraussetzung für die Inbetriebnahme im öffentlichen Stromnetz und dient zur Vorlage beim Netzbetreiber.

Inbetriebnahmezeitpunkt (IBZ)
Der Inbetriebnahmezeitpunkt ist der Moment, in dem Ihre Anlage zum ersten Mal Strom erzeugt, der außerhalb des Systems genutzt wird – z. B. für eine Glühbirne. Dieser Zeitpunkt ist entscheidend für die Höhe der EEG-Vergütung. WAREDA dokumentiert den IBZ sorgfältig und rechtskonform.

Indach / Indach-Solaranlage
Bei einer Indachlösung werden die PV-Module direkt in die Dachfläche integriert und ersetzen die herkömmliche Dacheindeckung. Diese elegante Lösung bietet eine ansprechende Optik, ist jedoch aufwendiger und kostenintensiver. WAREDA bietet Indachsysteme für Neubauten oder Dachsanierungen auf Wunsch an.

Inselanlage / Insel-Solaranlage / Inselstrom
Eine Inselanlage arbeitet autark und ist nicht mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden. WAREDA realisiert Inselanlagen für Ferienhäuser, Gartenhäuser oder abgelegene Standorte. Moderne Speicherlösungen sorgen dabei für die kontinuierliche Stromversorgung, auch bei Nacht oder schlechtem Wetter.

Intersolar
Die Intersolar Europe in München ist eine der weltweit wichtigsten Fachmessen für Photovoltaik, Speichertechnologien und E-Mobilität. WAREDA verfolgt die neuesten Trends und Technologien und integriert innovative Lösungen frühzeitig in die eigenen Projekte – zum Vorteil unserer Kundinnen und Kunden.

Inverter
Der Begriff Inverter ist ein Synonym für Wechselrichter. Dieses zentrale Gerät wandelt den Gleichstrom der PV-Module in netzkompatiblen Wechselstrom um. WAREDA setzt auf leistungsstarke und zuverlässige Wechselrichter führender Markenhersteller mit hohem Wirkungsgrad und intelligenter Steuerung.


J – von Jahresgang bis Jahresabschlussbericht

Jahresgang / Jahresabschlussbericht
Der Jahresgang Ihrer Photovoltaikanlage zeigt den Leistungsverlauf über alle Monate hinweg. WAREDA liefert auf Wunsch regelmäßige Auswertungen, mit denen Sie den Ertrag, die Eigenverbrauchsquote und mögliche Abweichungen frühzeitig erkennen können – transparent und nachvollziehbar.


K – von Kabelstärke bis Kurzschlussstrom

Kabelstärke
Die Auswahl der richtigen Kabelstärke ist entscheidend für die Leistung und Sicherheit Ihrer Solaranlage. WAREDA verwendet ausschließlich hochwertige, witterungsbeständige Solarkabel mit optimalem Querschnitt – angepasst an die Länge und Leistung der Anlage.

Kabelverluste
Bei der Stromübertragung treten Verluste auf – je länger und dünner das Kabel, desto größer die Verluste. WAREDA plant die Kabelführung so effizient wie möglich und wählt passende Querschnitte, um die Energieverluste auf ein Minimum zu reduzieren.

Kilowattstunde (kWh)
Eine Kilowattstunde (kWh) ist die Maßeinheit für elektrische Energie. Sie entspricht dem Verbrauch eines Geräts mit 1.000 Watt Leistung über eine Stunde. Der Stromertrag Ihrer WAREDA-Anlage wird in kWh gemessen – je mehr, desto besser Ihre Energieunabhängigkeit.

Kilowattpeak (kWp)
Kilowattpeak (kWp) gibt die maximale Leistung einer PV-Anlage unter Standard-Testbedingungen an. Eine Anlage mit 10 kWp kann unter optimalen Bedingungen eine Spitzenleistung von 10.000 Watt erreichen. WAREDA dimensioniert Ihre Anlage individuell anhand Ihres Verbrauchs und der verfügbaren Dachfläche.

Kristalline Solarzelle
Kristalline Solarzellen bestehen aus Silizium und sind in zwei Hauptvarianten erhältlich: monokristallin (höherer Wirkungsgrad) und polykristallin (günstiger, aber etwas weniger effizient). WAREDA setzt fast ausschließlich auf monokristalline Module für maximale Leistung auf begrenzter Fläche.

Kurzschlussstrom
Der Kurzschlussstrom ist die maximale Stromstärke, die ein Modul bei voller Sonneneinstrahlung liefern kann, wenn kein elektrischer Widerstand vorhanden ist. Diese Kennzahl ist wichtig für die Planung der elektrischen Absicherung. WAREDA berücksichtigt sie bei der Dimensionierung aller Komponenten.


L – von Laderegler bis Lithium-Ionen-Stromspeicher

Laderegler
Laderegler steuern den Ladeprozess in PV-Speichern. Sie verhindern Überladung, Tiefenentladung und sorgen für eine gleichmäßige Stromzufuhr. Bei WAREDA-Speicherlösungen sind diese intelligenten Regler bereits integriert und auf maximale Lebensdauer optimiert.

Leerlaufspannung
Die Leerlaufspannung gibt an, wie viel Spannung ein Solarmodul ohne angeschlossenen Verbraucher liefert. WAREDA berücksichtigt diese Werte bei der Auswahl von Wechselrichtern und Schutzkomponenten – für eine sichere und leistungsstarke Systemarchitektur.

Leistungstoleranz
Module können in der Produktion leicht von der angegebenen Nennleistung abweichen. WAREDA verbaut nur Module mit positiver oder minimaler Leistungstoleranz, d. h. sie liefern mindestens die angegebene Leistung – häufig sogar etwas mehr.

Lithium-Eisenphosphat (LiFePO₄)
Dieser Akkutyp ist besonders langlebig, sicher und thermisch stabil. WAREDA bietet Lithium-Eisenphosphat-Speicher als robuste Alternative zu klassischen Lithium-Ionen-Speichern – ideal für Kunden mit hohen Anforderungen an Zyklenfestigkeit und Sicherheit.

Lithium-Ionen-Akku / Lithium-Ionen-Stromspeicher
Lithium-Ionen-Akkus sind die heute meistverwendeten Speicherlösungen für Solaranlagen. Sie bieten hohe Energiedichte, kurze Ladezeiten und eine lange Lebensdauer. WAREDA setzt auf bewährte Speichertechnologien namhafter Hersteller – modular erweiterbar und optimal auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.

M – von Maximum Power Point bis Multikristallines Silizium

Maximum Power Point (MPP) / MPP Tracker
Der Maximum Power Point ist der Punkt, an dem eine Solarzelle ihre maximale Leistung erzielt – das optimale Verhältnis von Stromstärke und Spannung. MPP-Tracker in Wechselrichtern sorgen dafür, dass Ihre WAREDA-Anlage stets mit höchster Effizienz arbeitet. Bei Verschattung oder wechselnder Einstrahlung regeln sie automatisch nach.

Modulstring
Ein Modulstring bezeichnet eine in Reihe geschaltete Gruppe von Solarmodulen. Diese Art der Verschaltung sorgt für eine höhere Spannung, was den Wechselrichter effizient arbeiten lässt. WAREDA plant die Stränge so, dass Leistungseinbußen durch Verschattung minimiert werden.

Modulwirkungsgrad
Der Modulwirkungsgrad zeigt an, wie viel der eingestrahlten Sonnenenergie tatsächlich in Strom umgewandelt wird. Hochwertige Module, wie sie WAREDA verbaut, erreichen Wirkungsgrade von bis zu 22 %. Je höher der Wirkungsgrad, desto besser die Flächennutzung.

Monokristallines Silizium
Monokristalline Solarzellen bestehen aus einem einzigen Siliziumkristall und zeichnen sich durch hohe Effizienz und gleichmäßige schwarze Oberfläche aus. WAREDA setzt auf monokristalline Module, wenn besonders hohe Leistung auf begrenzter Fläche gefordert ist – z. B. bei kleinen oder verschatteten Dächern.

Monokristalline Solarzelle
Diese Solarzellen basieren auf hochreinem, einheitlichem Silizium. Sie erreichen hohe Wirkungsgrade und überzeugen durch ihre Langlebigkeit. WAREDA verwendet sie in nahezu allen Projekten als Standard – für maximale Erträge und ästhetische Integration.

Monokristallines Solarmodul
Ein Solarmodul mit ausschließlich monokristallinen Zellen. Es bietet eine elegante schwarze Optik und höchste Energieausbeute pro Quadratmeter. WAREDA empfiehlt diese Module besonders für Dächer mit begrenzter Fläche oder hohen Designansprüchen.

Montagesystem
Das Montagesystem verbindet die Solarmodule sicher mit dem Dach. Je nach Dachart – Ziegel, Metall, Flachdach – verwendet WAREDA speziell abgestimmte Systeme mit optimaler Hinterlüftung und einfacher Wartung. Unsere Befestigungen sind TÜV-geprüft und sturmsicher.

Multikristallines Silizium
Auch als polykristallines Silizium bekannt. Es besteht aus vielen kleinen Kristallen und wurde früher häufig für Solarmodule verwendet. Heute nutzt WAREDA überwiegend monokristalline Alternativen, da diese effizienter und optisch ansprechender sind.


N – von Neigungswinkel bis Notstrom

Neigungswinkel
Der Neigungswinkel der Module beeinflusst den Ertrag erheblich. Zwischen 30 und 35 Grad gilt als optimal für Deutschland. WAREDA stimmt die Neigung individuell auf Standort, Jahreszeit und Dachausrichtung ab – bei Flachdächern durch maßgeschneiderte Aufständerungssysteme.

Nennleistung
Die Nennleistung gibt an, wie viel Strom ein Modul unter optimalen Testbedingungen liefert – gemessen in Wattpeak (Wp). Eine 10 kWp-Anlage kann unter Idealbedingungen 10.000 Watt liefern. WAREDA liefert realistische Ertragsprognosen auf Basis dieser Werte und örtlicher Gegebenheiten.

Netzanschluss / Netzanschlusspunkt
Der Netzanschlusspunkt ist die Schnittstelle zwischen Ihrer PV-Anlage und dem öffentlichen Stromnetz. Hier erfolgt die Einspeisung von Solarstrom und – bei Bedarf – der Strombezug. WAREDA übernimmt die technische und rechtliche Abwicklung rund um den Anschluss.

Netzbetreiber
Der Netzbetreiber sorgt für die Stromverteilung in Ihrer Region. Er ist auch für die Einspeisevergütung zuständig. WAREDA koordiniert die Kommunikation mit dem zuständigen Netzbetreiber – von der Anmeldung bis zur Inbetriebnahme.

Netzeinspeisung / Netzeinspeisegerät
Netzeinspeisung bedeutet, dass überschüssiger Solarstrom in das öffentliche Netz eingespeist wird. Das Netzeinspeisegerät – meist der Wechselrichter – steuert diesen Prozess. WAREDA achtet bei der Systemwahl auf höchste Kompatibilität mit den Netzvorgaben.

Netzimpedanz
Die Netzimpedanz beschreibt den elektrischen Widerstand des Stromnetzes. Fällt dieser ab, trennt der Wechselrichter die PV-Anlage automatisch vom Netz – zum Schutz vor Schäden. WAREDA verbaut Wechselrichter mit zuverlässiger Netzüberwachung.

Netzkopplung / Netzparallelbetrieb
Nahezu alle WAREDA-Anlagen sind netzgekoppelt. Das bedeutet, dass Sie sowohl Solarstrom selbst verbrauchen als auch Strom ins Netz einspeisen können. Der Netzparallelbetrieb sorgt für flexible Versorgung – ganz nach Ihrem Verbrauchsprofil.

Notabschaltung
Bei Wartung, Brand oder anderen Notfällen kann es notwendig sein, die PV-Anlage sofort spannungsfrei zu schalten. WAREDA bietet auf Wunsch spezielle Notabschalter oder Feuerwehrschalter – für maximale Sicherheit im Ernstfall.

Notstrom / Notstromfunktion
Viele moderne Speicherlösungen von WAREDA bieten eine integrierte Notstromversorgung. So können Sie bei einem Stromausfall weiterhin kritische Verbraucher wie Kühlschrank oder Licht betreiben. Einige Systeme ermöglichen sogar einen vollständigen Inselbetrieb.


P – von PAC bis Polykristallines Silizium

PAC
PAC steht für die aktuell erzeugte Wechselstromleistung Ihrer Solaranlage. Dieser Wert gibt Auskunft über die Momentanleistung – z. B. 3.500 Watt um 13:00 Uhr. WAREDA liefert auf Wunsch digitale Monitoring-Lösungen, mit denen Sie den PAC-Wert jederzeit im Blick behalten können.

Parallelschaltung
Bei der Parallelschaltung werden mehrere Solarmodule so verbunden, dass Spannung konstant, Stromstärke jedoch summiert wird. Diese Methode kommt vor allem bei großen Anlagen mit mehreren Wechselrichtern zum Einsatz. WAREDA verwendet in Einfamilienhäusern überwiegend Reihenschaltungen, ergänzt durch Optimierer bei Bedarf.

Performance Ratio (PR)
Die Performance Ratio zeigt, wie effizient eine PV-Anlage arbeitet – unabhängig vom Standort. Ein Wert über 80 % gilt als sehr gut. WAREDA legt bei der Auslegung Wert auf hohe PR-Werte und optimiert Ihre Anlage auf maximale Systemeffizienz.

Photoeffekt
Der physikalische Effekt, auf dem die Stromerzeugung durch Sonnenlicht basiert. Trifft Licht auf die Solarzelle, werden Elektronen angeregt und erzeugen elektrischen Strom. WAREDA verbaut Module, die diesen Effekt durch moderne Zelltechnologie besonders effizient nutzen.

Photovoltaik
Photovoltaik ist die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in elektrischen Strom. Eine Technologie mit Zukunft – wirtschaftlich, sauber und unabhängig. WAREDA ist Ihr Partner für individuelle Photovoltaiklösungen von der Beratung bis zur Inbetriebnahme.

Photovoltaikanlage / PV-Anlage
Eine PV-Anlage besteht aus Solarmodulen, Wechselrichter, Verkabelung und – optional – Stromspeicher. Sie erzeugt Strom aus Sonnenlicht und macht Sie unabhängiger vom Strommarkt. Mit WAREDA erhalten Sie alles aus einer Hand – exakt auf Ihre Anforderungen abgestimmt.

Photovoltaik-Förderung
Neben der Einspeisevergütung existieren zahlreiche Förderprogramme – etwa von der KfW oder einzelnen Bundesländern. WAREDA informiert Sie über aktuelle Förderungen und übernimmt bei Bedarf die Antragstellung – für eine möglichst günstige Investition.

Photovoltaikmodul / PV-Modul
Ein PV-Modul besteht aus mehreren Solarzellen und ist das Herzstück jeder Solaranlage. Es fängt Sonnenlicht ein und wandelt es in Strom um. WAREDA setzt auf monokristalline Hochleistungsmodule mit langer Lebensdauer und Garantiezeiten von bis zu 25 Jahren.

Polykristallin / Polykristalline Solarzelle / Polykristallines Solarmodul
Polykristalline Module bestehen aus vielen kleineren Siliziumkristallen und sind an ihrer typischen bläulichen Farbe erkennbar. Sie waren lange Zeit Standard, wurden aber inzwischen größtenteils durch monokristalline Varianten ersetzt. WAREDA bietet auf Anfrage beide Varianten an.

Polykristallines Silizium
Dieses Material war lange das Standardmaterial für Solarzellen. Heute hat es aufgrund des niedrigeren Wirkungsgrades gegenüber monokristallinem Silizium an Bedeutung verloren. WAREDA verwendet polykristallines Silizium nur noch bei speziellen Projektanforderungen.

R – von Reflexionsstrahlung bis Rendite

Reflexionsstrahlung
Sonnenstrahlen, die durch reflektierende Oberflächen wie Schnee, Glas oder Hausfassaden auf die Module zurückgeworfen werden, nennt man Reflexionsstrahlung. WAREDA berücksichtigt diesen Effekt bei der Ertragsberechnung, da er den Stromertrag je nach Standort und Jahreszeit merklich steigern kann.

Reflexionsverluste
Wenn Sonnenlicht nicht absorbiert, sondern von der Moduloberfläche zurückgeworfen wird, spricht man von Reflexionsverlusten. Hochwertige Module von WAREDA verfügen über Antireflexschichten, die diese Verluste minimieren und somit mehr Energie nutzbar machen.

Reihenschaltung
Bei der Reihenschaltung werden mehrere Solarmodule direkt miteinander verbunden, wodurch sich die Spannung summiert. Diese Art der Verschaltung ist besonders platzsparend und effizient. WAREDA verwendet sie in den meisten Dachanlagen – ergänzt durch Optimierer bei Teilverschattung.

Rendite
Die Rendite beschreibt den finanziellen Vorteil, den Sie mit Ihrer Solaranlage erzielen. Je höher der Eigenverbrauch, desto höher fällt dieser Gewinn aus. WAREDA-Anlagen erwirtschaften in der Regel eine Rendite im fünfstelligen Bereich über ihre Laufzeit – dank niedriger Betriebskosten und steigender Strompreise.


S – von Schneelast bis Stromspeicher

Schneelast
Je nach Region und Höhe über dem Meeresspiegel kann im Winter eine erhebliche Schneelast auf das Dach wirken. WAREDA berücksichtigt lokale Schneelastzonen bei der statischen Auslegung und verwendet geprüfte Montagesysteme, die auch hoher Belastung standhalten.

Schwachlichtverhalten
Das Schwachlichtverhalten gibt an, wie gut ein Solarmodul bei geringer Sonneneinstrahlung – etwa bei Bewölkung – arbeitet. WAREDA setzt auf Module mit hoher Lichtempfindlichkeit, damit Sie auch an trüben Tagen Strom erzeugen.

Silizium
Silizium ist das zentrale Material in den meisten Solarzellen. Es ist ein Halbleiter und ermöglicht durch den Photoeffekt die Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie. WAREDA verwendet ausschließlich Module mit hochreinem Silizium – für maximale Effizienz.

Solaranlage
Der Begriff Solaranlage wird häufig synonym zur Photovoltaikanlage verwendet. WAREDA bietet PV-Anlagen zur Stromerzeugung sowie Beratung zu Solarthermie auf Wunsch – beides als Teil nachhaltiger Energiekonzepte.

Solaranlage-Kosten
Die Preise für PV-Systeme sind in den letzten Jahren stark gesunken. WAREDA bietet Ihnen transparente, faire Preise und zeigt Ihnen detailliert auf, wie schnell sich Ihre Investition durch Ersparnisse amortisiert – oft in weniger als zehn Jahren.

Solardachziegel
Solardachziegel sind eine Alternative zu herkömmlichen Modulen – mit integrierter PV-Technik im Dachziegelformat. Sie bieten eine ansprechende Optik, sind aber aktuell noch teurer und weniger effizient. WAREDA berät Sie zu Vor- und Nachteilen im Vergleich zu Standardmodulen.

Solarenergie
Solarenergie ist die Grundlage jeder Photovoltaikanlage. Sie steht kostenlos und unbegrenzt zur Verfügung. Mit einer WAREDA-Anlage machen Sie sich diesen natürlichen Energielieferanten zunutze – für nachhaltige Stromversorgung vom eigenen Dach.

Solargenerator
Der Begriff beschreibt die Gesamtheit aller Solarmodule einer Anlage, die als „Generator“ Strom aus Sonnenlicht erzeugen. WAREDA optimiert die Generatorleistung Ihrer PV-Anlage individuell nach Bedarf und Standort.

Solarkabel
Diese speziellen Kabel sind UV-beständig, wetterfest und für hohe Spannungen geeignet. WAREDA setzt auf geprüfte PV-Kabel mit langer Lebensdauer und minimalen Verlusten – für höchste Betriebssicherheit.

Solarmodul
Das Solarmodul ist das sichtbare Element jeder PV-Anlage. Es besteht aus mehreren Solarzellen und ist verantwortlich für die Umwandlung von Sonnenlicht in Gleichstrom. WAREDA bietet eine Auswahl leistungsstarker Module – in schwarz oder blau, mit bis zu 25 Jahren Garantie.

Solarpotential
Das Solarpotential gibt an, wie viel Sonnenenergie an einem bestimmten Standort genutzt werden kann. WAREDA erstellt für jede Anfrage eine fundierte Standortanalyse – inklusive realistischer Ertragsprognose.

Solarzelle
Die Solarzelle ist das Kernelement eines PV-Moduls. Sie wandelt Licht in elektrische Energie um. In einem Modul sind meist 60 bis 120 Zellen verbaut. WAREDA verwendet hocheffiziente Solarzellen auf Basis modernster Halbleitertechnik.

Sommersonnenwende
Am längsten Tag des Jahres – der Sommersonnenwende – erreicht die Sonne ihren höchsten Stand. Das bedeutet: maximale Einstrahlung und oft auch maximale Tageserträge. WAREDA berücksichtigt saisonale Einflüsse bei der Leistungsanalyse Ihrer PV-Anlage.

Sparren
Sparren sind tragende Dachteile, an denen das Montagesystem befestigt wird. WAREDA prüft deren Position vor der Installation sorgfältig und verwendet spezielle Sparrenanker zur sicheren Befestigung der Unterkonstruktion.

Strang (String)
Ein Strang bezeichnet die Reihenschaltung mehrerer Module. WAREDA optimiert Anzahl und Auslegung der Strings für maximale Spannungsausbeute und minimale Leistungsverluste – abgestimmt auf Wechselrichter und Standort.

Strom-Cloud / Stromcloud
Die Idee einer Strom-Cloud beruht auf einem virtuellen Stromkonto. Eingespeister Strom wird Ihnen als Guthaben angerechnet, das Sie später abrufen können. WAREDA arbeitet mit renommierten Cloud-Anbietern zusammen – als Ergänzung zur eigenen PV-Anlage mit Speicher.

Stromgestehungskosten
Diese Kosten beschreiben, wie viel Sie pro selbst erzeugter kWh Strom zahlen – bezogen auf die Gesamtkosten der Anlage. In der Regel liegen sie bei modernen PV-Anlagen deutlich unter dem Netzstrompreis. WAREDA berechnet Ihre individuellen Gestehungskosten im Rahmen der Wirtschaftlichkeitsanalyse.

Stromspeicher
Ein Stromspeicher erhöht Ihren Eigenverbrauch und Ihre Unabhängigkeit vom Netz. Tagsüber überschüssiger Strom wird gespeichert und abends genutzt. WAREDA bietet Speicherlösungen in verschiedenen Größen – modular, zukunftssicher und mit optionaler Notstromfunktion.


T – von Tagesgang bis Temperaturkoeffizient

Tagesgang
Der Tagesgang zeigt, wie sich die Stromerzeugung Ihrer PV-Anlage über den Tag verteilt – meist mit einem Höhepunkt um die Mittagszeit. WAREDA-Monitoringsysteme stellen Ihnen diese Daten übersichtlich per App oder Webportal zur Verfügung.

Temperaturkoeffizient
Je heißer ein Modul wird, desto mehr sinkt seine Leistung. Der Temperaturkoeffizient gibt an, wie stark dieser Effekt ist. WAREDA verwendet nur Module mit niedrigem Temperaturkoeffizienten und sorgt durch optimale Hinterlüftung für bestmögliche Leistung – auch im Hochsommer.


U – Umsatzsteuer

Umsatzsteuer
Seit 2023 entfällt für private PV-Anlagen bis 30 kWp die Mehrwertsteuer beim Kauf. Das macht Ihre Investition noch attraktiver. WAREDA erstellt Angebote mit 0 % USt für alle berechtigten Projekte und unterstützt Sie bei der steuerlichen Einordnung.


V – von Verknüpfungspunkt bis Volleinspeisung

Verknüpfungspunkt
Der Verknüpfungspunkt beschreibt die Stelle, an der Ihre PV-Anlage mit dem öffentlichen Netz verbunden ist – meist der Hausanschluss. WAREDA sorgt dafür, dass dieser Punkt fachgerecht installiert, geprüft und vom Netzbetreiber freigegeben wird.

Verschattung
Schatten durch Bäume, Schornsteine oder Nachbarhäuser können den Ertrag mindern. WAREDA analysiert alle Verschattungsquellen im Vorfeld und setzt auf Moduloptimierer und intelligente Wechselrichter, um Leistungsverluste zu vermeiden.

Volleinspeisung
Bei der Volleinspeisung wird der gesamte erzeugte Strom ins Netz eingespeist. Diese Betriebsart kann sich unter bestimmten Voraussetzungen lohnen – etwa bei gewerblichen Anlagen. WAREDA berät, ob Eigenverbrauch oder Volleinspeisung für Sie sinnvoller ist.


W – von Wallbox bis Wirkungsgrad

Wallbox
Mit einer Wallbox laden Sie Ihr Elektroauto bequem zu Hause – am besten mit Solarstrom vom eigenen Dach. WAREDA bietet passende Ladegeräte mit PV-Anbindung, intelligentem Lastmanagement und App-Steuerung.

Wandler
Ein Wandler – meist der Wechselrichter – sorgt dafür, dass der erzeugte Gleichstrom in nutzbaren Wechselstrom umgewandelt wird. WAREDA verwendet moderne Wandler mit hohem Wirkungsgrad und smarter Netzüberwachung.

Watt / Wattpeak (Wp)
Watt ist die Einheit für Leistung. Wattpeak (Wp) gibt an, welche Spitzenleistung ein Modul unter Standard-Testbedingungen erreicht. WAREDA dimensioniert Ihre Anlage basierend auf verfügbarer Dachfläche und Stromverbrauch – exakt abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Wechselrichter
Der Wechselrichter ist das Herzstück jeder PV-Anlage. Er wandelt Gleichstrom in Wechselstrom um und überwacht das System. WAREDA verbaut Markenwechselrichter mit hoher Effizienz, langer Lebensdauer und intelligenter Monitoring-Funktion.

Wechselstrom
Wechselstrom ist die im Haushalt übliche Stromart. PV-Anlagen erzeugen Gleichstrom, der vom Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt wird. Erst danach kann er ins Netz eingespeist oder im Haus verwendet werden.

Windlast
Wind übt Kraft auf Module und Montagesysteme aus. Deutschland ist in Windlastzonen eingeteilt. WAREDA berücksichtigt Ihre Zone bei der statischen Auslegung und verwendet nur zertifizierte Befestigungssysteme.

Wirkungsgrad
Der Wirkungsgrad gibt an, wie effizient Sonnenlicht in Strom umgewandelt wird. Je höher, desto besser. WAREDA setzt auf Module mit Wirkungsgraden von bis zu 22 % – ideal für hohe Leistung auf begrenzter Fläche.


Z – von Zellwirkungsgrad bis Zweirichtungszähler

Zellwirkungsgrad
Der Zellwirkungsgrad misst die Effizienz einzelner Solarzellen vor dem Zusammenbau ins Modul. Moderne monokristalline Zellen erreichen Werte über 23 %. WAREDA verwendet ausschließlich hochwertige Zellen mit hohem Wirkungsgrad und garantierter Leistung.

Zweirichtungszähler
Ein Zweirichtungszähler misst sowohl den aus dem Netz bezogenen als auch den ins Netz eingespeisten Strom. Damit wird der Eigenverbrauch exakt erfasst. WAREDA installiert diese Zähler standardmäßig bei allen neuen PV-Anlagen.