Deine Vorteile: Förderungsmöglichkeiten, Inklusive 2 Jahre Fernstörwartung, Grüne Energie

Photovoltaikanlage komplett von WAREDA

Unser Ansatz

Photovoltaikanlage: werde jetzt unabhängig von steigenden Strompreisen.

Sag Tschüss zu den Preiserhöhungen deines Energieversorgers und Hallo zu günstigem Ökostrom vom eigenen Dach in Köln.

Was ist eine Photovoltaikanlage?

PV-Anlagen sind technische Systeme, die Solarstrom erzeugen. Das ist eine der modernsten und umweltfreundlichsten Möglichkeiten, Energie zu gewinnen – auch in der Region Köln.

Eine solche Anlage besteht aus mehreren Teilen und wird meist fest auf dem Dach deines Hauses installiert. Alternativ kannst du auch einzelne PV-Module, sogenannte Solarpanels, auf deinem Balkon anbringen. So lässt sich Sonnenlicht einfach in Strom umwandeln.

MSG-Signet-white.png

Wie berechne ich meine Photovoltaikanlage?

Wie groß deine PV-Anlage sein sollte, hängt von deinem Stromverbrauch und der Leistung der Module ab. In der Region Köln kannst du davon ausgehen, dass deine Anlage pro Kilowattpeak (kWp) durchschnittlich 800 bis 1.200 Kilowattstunden (kWh) Strom pro Jahr erzeugt.

Ein 2-Personen-Haushalt verbraucht im Jahr meist zwischen 2.100 und 3.400 kWh. Bei 4 Personen liegt der Verbrauch zwischen 3.000 und 5.000 kWh. Die große Spanne entsteht, weil Geräte wie Durchlauferhitzer viel Energie benötigen.

Im Durchschnitt braucht eine Solaranlage etwa 6 Quadratmeter Fläche, um 1 kWp Strom zu erzeugen. Hier ein einfaches Rechenbeispiel:

Jährlicher Stromverbrauch: 3.500 kWh
Mittlere Erzeugung: 1.000 kWh pro kWp
Berechnung: 3.500 ÷ 1.000 = 3,5 kWp
Flächenbedarf: 3,5 × 6 = 21 m²

Für einen Stromverbrauch von 3.500 kWh benötigst du also etwa 3 bis 4 Solarmodule auf einer Fläche von 21 bis 24 Quadratmetern. Die genaue Größe hängt zusätzlich von der Ausrichtung deines Dachs und möglicher Verschattung ab. Lass dich am besten von unseren WAREDA-Expert:innen in Köln individuell beraten, um die optimale Lösung für dein Zuhause zu finden.

Aktuelle Stromkosten

Monatliche Stromkosten 150 €

Dachfläche

(50-60 m²) = ~ 40 m² Nutzbar

PV-Module

10 Stück inkl. Speicher

Beispielrechnung: Jährliche Durchschnittswerte für Energieproduktion und Verbrauch

Beispielberechnung Einsparung durch eine Photovoltaikanlage.

Welche Komponenten brauche ich für eine Photovoltaikanlage?

PV-Anlagen bestehen aus mehreren Komponenten. Einige davon sind notwendig, damit die Anlage funktioniert, andere sind optional. Hier ein Überblick:

Pflicht-Komponenten einer Solaranlage:

Solarpanels mit Solarzellen: Hier kannst du zwischen mono- und polykristallinen Modulen wählen.
Wechselrichter: Da Solarmodule Gleichstrom erzeugen, wandelt der Wechselrichter diesen in Wechselstrom um, den du im Haushalt benötigst.
Zweirichtungszähler: Bei der Installation wird der alte Zähler gegen einen Zweirichtungszähler ausgetauscht. Das ist wichtig, weil du mit deiner Anlage Strom aus dem Netz entnehmen und überschüssigen Solarstrom ins Netz einspeisen kannst.
Optionale Zusatz-Komponenten für deine Anlage:

Stromspeicher: Wenn du deinen Solarstrom nicht sofort verbrauchst, speichert der Akku die überschüssige Energie. So kannst du später darauf zugreifen, anstatt ins Netz einzuspeisen.
Energiemanager: Diese smarte Lösung hilft dir, deinen Solarstrom effizienter zu nutzen und deinen Eigenverbrauch zu maximieren.
Wallbox: Ideal für E-Auto-Besitzer in Köln und Umgebung. Mit einer Wallbox lädst du dein Elektroauto direkt zu Hause und nutzt dabei deinen eigenen Solarstrom statt teuren Netzstrom.

WAREDA bietet dir eine maßgeschneiderte Lösung für dein Zuhause in der Region Köln. Wir beraten dich gerne, welche Komponenten für dich sinnvoll sind, damit du das Beste aus deiner Solaranlage herausholst.

Welche Vor- und Nachteile haben Photovoltaikanlagen?

Vorteile

Nachteile

Du erzeugst und nutzt umweltfreundlichen Strom und leistest einen Beitrag zur Energiewende.
Du musst Anschaffungskosten von mehreren tausend Euro aufbringen oder finanzieren.
Dein eigens produzierter Solarstrom kostet weniger als der Strom aus dem Netz.
Die Amortisation der Anschaffungskosten dauert ungefähr zehn Jahre.
Seit 01.01.2023 zahlst du auf den Kauf der Anlage keine Mehrwertsteuer mehr.
Du wirst bis zu 53 Prozent unabhängig von der öffentlichen Stromversorgung.
Seit 01.01.2022 musst du auf Erträge aus Anlagen unter 30 kWp keine Einkommenssteuer zahlen und keine Steuererklärung einreichen.

Wie viel Photovoltaik ist wirklich sinnvoll?

Grundsätzlich solltest du den verfügbaren Platz auf deinem Dach optimal nutzen. Dafür gibt es gute Gründe.

Zum einen sind größere PV-Anlagen wirtschaftlicher. Zum anderen steigt dein Stromverbrauch in Zukunft wahrscheinlich eher an als ab.

Falls du dir zum Beispiel ein Elektroauto anschaffst oder auf ein E-Bike umsteigst, benötigst du mehr Strom. Auch moderne Heizungsanlagen wie Wärmepumpen arbeiten besonders effizient, wenn sie mit einer PV-Anlage kombiniert werden.

Es lohnt sich also, dein Dach so weit wie möglich mit Solarmodulen auszustatten. Überschüssigen Strom kannst du ins Netz einspeisen und erhältst dafür die Einspeisevergütung nach dem EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz).

In unserem verlinkten Artikel erfährst du alles zu den Kosten einer Photovoltaikanlage in Köln und Umgebung.

Schritt 1: Erstgespräch

Sobald wir deine Daten haben, schauen wir uns gleich an, wie wir das Ganze umsetzen können. Im anschließenden Telefonat kannst du uns deine Wünsche und Ideen genauer erzählen. Daraufhin erstellen wir ein Konzept und schicken dir ein erstes Angebot.

Schritt 2: Detailplanung & Antragsstellung

Wir machen einen persönlichen Vor-Ort-Termin aus, bei dem wir dein Dach ganz genau mit unserer Drohne vermessen. Danach bekommst du von uns ein finales Angebot.

Schritt 3: Abschluss

Nach Annahme wird die Photovoltaikanlage aufgebaut und in Betrieb genommen – ab jetzt fängst Du an zu sparen und die Umwelt zu schonen!

Wie lange dauert es, eine Photovoltaikanlage zu installieren?

Wie viel Zeit du für die Installation deiner PV-Anlage in Köln einplanen solltest, hängt von ihrer Größe ab. Bei einer Leistung von zehn Kilowattpeak kannst du als Richtwert mit ein bis drei Tagen rechnen.

Genauere Informationen dazu findest du in unserem Blogbeitrag:

Gemeinsam für eine lebenswerteZukunft für alle Menschen.