Deine Vorteile: Förderungsmöglichkeiten, Inklusive 2 Jahre Fernstörwartung, Grüne Energie
Immer mehr Eigenheimbesitzer setzen auf Photovoltaik – und damit stellt sich früher oder später die Frage nach einem passenden Stromspeicher. Denn: Erst durch einen Speicher lässt sich der Eigenverbrauch signifikant erhöhen, der Bezug von teurem Netzstrom reduzieren – und langfristig Energieunabhängigkeit aufbauen.
In unserem Stromspeicher Vergleich 2025 zeigen wir dir die Unterschiede zwischen den gängigen Technologien, stellen aktuelle Top-Modelle vor und geben dir eine fundierte Entscheidungshilfe für dein Projekt.
Aktualisiert am: 12.04.2025 | Peter Wergen | 12 Minuten Lesezeit
Ein Stromspeicher nimmt den tagsüber erzeugten Solarstrom deiner Photovoltaikanlage auf und stellt ihn bei Bedarf zur Verfügung – z. B. abends oder nachts. Dadurch wird dein Eigenverbrauch deutlich erhöht. Ohne Speicher liegt dieser meist bei 25–30 %. Mit Speicher lassen sich 60–80 % realisieren.
Höherer Eigenverbrauch
Geringere Stromkosten
Unabhängigkeit vom Netz
Schutz vor steigenden Strompreisen
Optional: Notstromversorgung bei Stromausfall
Speicherart | Vorteile | Nachteile | Empfehlung für |
---|---|---|---|
Lithium-Ionen | Hoher Wirkungsgrad, kompakt, lange Lebensdauer | Teurer, abhängig von Rohstoffen | Standard bei Privathaushalten |
Salzwasser | Umweltfreundlich, keine Brandgefahr | Größer, schwerer, etwas weniger effizient | Ökologisch orientierte Nutzer |
Blei-Gel / AGM | Günstig, etabliert | Kürzere Lebensdauer, wartungsintensiver | Nur bei kleinen Systemen |
Redox-Flow | Extrem langlebig, skalierbar | Groß, teuer, nur für große Anlagen | Industrie, Gewerbe |
Fazit: Für Privathaushalte dominieren Lithium-Ionen-Speicher, während Salzwasser-Systeme für besonders umweltbewusste Kunden interessant sein können.
Modell | Kapazität | Wirkungsgrad | Besonderheiten | Preis (ca.) |
---|---|---|---|---|
SonnenBatterie 10 | 5–15 kWh | ~90 % | Smart-Home ready, Community-Option | ab 9.000 € |
BYD Battery-Box HVS | 5,1–22,1 kWh | ~95 % | Modular, breite Kompatibilität | ab 8.000 € |
E3/DC S10 E | 6,5–13,5 kWh | ~93 % | All-in-One-System, Notstromfähig | ab 11.000 € |
SENEC.Home V3 | 4,5–9 kWh | ~90 % | Made in Germany, intuitive App | ab 8.500 € |
TESVOLT TS HV 70 | 10–50+ kWh | ~92 % | Hochskalierbar, Industriequalität | ab 15.000 € |
Bevor du dich für ein System entscheidest, solltest du die folgenden Kriterien berücksichtigen:
Speicherkapazität: Passend zu deinem Stromverbrauch (Faustregel: 1 kWh je 1.000 kWh Jahresverbrauch)
Entladeleistung: Wie schnell Energie entnommen werden kann (z. B. für E-Auto, Wärmepumpe)
Zyklenzahl: Gibt Auskunft über die Lebensdauer (ideal: >6.000 Zyklen)
Kompatibilität: Ist der Speicher mit deiner PV-Anlage und deinem Wechselrichter kompatibel?
Erweiterbarkeit: Lässt sich der Speicher später vergrößern?
Förderfähigkeit: Einige Bundesländer bieten attraktive Zuschüsse
Die Preise für Stromspeicher sind in den letzten Jahren gesunken. Dennoch ist die Anschaffung eine Investition – oft im Bereich von 8.000–12.000 € für Privathaushalte. Die Wirtschaftlichkeit hängt stark vom Stromverbrauch, dem Eigenverbrauchsanteil und möglichen Förderungen ab.
Fördermöglichkeiten (Stand 2025):
KfW-Kredit 270 (z. B. in Kombination mit PV)
Landesprogramme in Bayern, BW, NRW u. a.
Regionale Zuschüsse durch Kommunen und Stadtwerke
Wenn du deinen Solarstrom optimal nutzen willst, ist ein Stromspeicher fast unverzichtbar. Für Privathaushalte sind Lithium-Ionen-Speicher aktuell die beste Wahl – zuverlässig, effizient und weit verbreitet. Achte beim Kauf auf Kapazität, Effizienz, Service und Erweiterbarkeit.
Wir empfehlen dir, Angebote von mehreren Fachbetrieben einzuholen und deine Anforderungen genau zu definieren. So findest du ein System, das zu deinem Haus, deinem Stromverbrauch und deiner Zukunft passt.
Entdecken